mauertrocken-logo02

home
kapillaren
das verfahren
das material
din 18195
die preise

kontakt datenschutz
agb
impressum

site-map

shop

www.mauertrocken-shop.de

Bauherrenschutz Freischaltung nötig

techn. Beratung

Service TV

Ersatzteilanfrage

© Ancy

powered by
webfrank

Mauertrockenlegung mit 30 Jahre Garantie!

Mauertrockenlegung mit Garantie

Was sind Kapillaren?

Kapillaren sind kleine vorhandene Hohlräume in den Baustoffen.
Diese sind normalerweise mit Luft gefüllt und besitzen isolierende Eigenschaften.
Das Haus wurde gebaut und in die feuchte Erde gestellt.

Ab diesem Zeitpunkt werden die vorhandenen eingebauten Schutzmaßnahmen durch Feuchtigkeit belastet.
Im Laufe der Zeit sind diese den Belastungen erlegen.

Füllen sich nun die Kapillaren mit Flüssigkeit wird über die Verbindung der Kapillaren untereinander,


dem Kapillarsystem,


ein Flüssigkeitstransport ermöglicht. Mit diesem physikalischen Effekt, der Kapillarität, steigen Flüssigkeiten wie
z.B. Wasser in diesem kapillaren System auf.

Es ist Stand der Wissenschaft das zum Aufsteigen von Wasser ein Kapillarsystem mit einem Radius der
Kapillaren von 10 bis 100 Mikrometer vorhanden sein muss.

Stoffe mit diesen Eigenschaften sind dampfdurchlässig, diffusionsfähig und atmungsaktiv.
Baustoffe mit diesen Eigenschaften nehmen sogartig Wasser durch die Leitfähigkeit der Kapillaren auf wie bei einem Schwamm.
Der Wassertransport erfolgt von nass in Richtung trocken.
Die Steighöhe ist abhängig vom Kapillardurchmesser.
Eine Höhe von 5,50 m haben wir schon mal an einem Objekt gemessen.
Das ist abhängig von den verwendeten Baumaterialien, Mörtel Ziegel. Seitliche "Abdichtungen" Gipskarton,
diffusionsdichte Anstriche und Verputze begünstigen diesen Effekt zum Nachteil des Bauwerks.

Durch defekte oder fehlende horizontale Sperrschichten steigt das Wasser im porigen Gefüge, den Kapillaren, der
Wände auf + die Fliehkraft durch die Erdrotation.
Man spricht dann von "aufsteigender Feuchtigkeit".
Das Mauerwerk sättigt sich mit Wasser und löst die Salze, Salpeter = Bindemittel der Baustoffe.
Diese Salze werden zur Verdunstungsoberfläche durch den Feuchtigkeitskonzentrationsausgleich (Kapillareffekt)

zur Wandoberfläche transportiert.
Hier setzt dann die Salzkristallisation ein.
Gut erkennbar an Fleckenbildung, Ausblühungen, mürben Fugen, Putzschäden, Zerfall der betroffenen Wände.

Capillary flow brick

Auf den folgenden Seiten von mauertrocken möchten wir Ihnen eine zweilagige Horizontalsperre bestehend aus
Vollkunststoff vorstellen. Diese wird nach dem Mauerschnitt nachträglich in eine bestehende Lagerfuge eingebracht.
Dadurch wird ein erneuter Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit garantiert.
Dieses Verfahren ist auch selbst ausführbar und zerstört schon bei der Ausführung der Sägeschnitte zu 100 % das Kapillarsystem in der Wand.
Nur so kann das Mauerwerk trocken werden.

Wir gewähren 30 Jahre Garantie auf das Material.

Innovation muss nicht teuer sein, sondern an den Resultaten erkennbar.

Formel der Kapillarität

 

| TOP | Home |

| Kapillaren | Verfahren | Material | DIN 18195 | Preise | Kontakt/Datenschutz | AGB | Impressum | Site-Map |