mauertrocken-logo

home
kapillaren
das verfahren
das material
din 18195
die preise

kontakt datenschutz
agb
impressum

site-map

shop

www.mauertrocken-shop.de

Bauherrenschutz, Freischaltung nötig

techn. Beratung

Service TV

© Ancy

powered by
webfrank

Mauertrockenlegung mit 30 Jahre Garantie

Mauertrockenlegung mit 30 Jahre Garantie

Produktbeschreibung Mauertrockenlegung

Austausch der Lagerfuge gegen eine
vollflächige einbaufertige HorizontalsperreSperrschicht

Mit Vollkunststoffkeilen als Horizontalsperre zur nachträglichen Erneuerung einer
defekten oder fehlenden Horizontalsperre zum Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit
in Bauwerken mit erdberührenden Bereich.

Auf der Grundlage des Mauersägeverfahrens wurde eine neue horizontale Sperrschicht entwickelt und erfolgreich eingesetzt nach Selbsttestzeit mit herrausragenden Eigenschaften.
Diese ist einbaufertig und funktioniert ohne Mängel seit Jahrzehnten europaweit.
Auch in neu gebauten physikalischen Fehlplanungen.

Beim Sägeverfahren wird in der Lagerfuge mittels Mauersäge
ein durchgängiger 8 mm dicker Schnitt ausgeführt.
Dieser Schnitt wird mit Vollkunststoffisolierkeilen sofort kraftschlüssig ausgefüllt.
Hierbei wird die untere Keillage eingelegt und die obere Keillage eingeschlagen.
Durch die Keilwirkung ist die Kraftschlüssigkeit der Schnittfuge wieder vollflächig hergestellt.
Alle Lasten oberhalb der Schnittfuge werden sofort wieder aufgenommen.

Unter Beachtung des Lastverteilungswinkels von 60° kann der Mauerschnitt weitergeführt werden.
Bei der weiteren Montage wird die untere Keillage bündig an die vorherige Keillage eingelegt.
Die obere Keillage wird dann über den Stoß der beiden unteren Keillagen bündig eingetrieben - Fäustel.
Am Beginn der Arbeiten wird der Kraftschluß der oberen Keillage nur mit einem halben Isolierkeil ausgeführt.
Die Länge der Isolierkeile sind so gewählt, dass bei bündigem Anschluss an die vorherige Keillage
immer
ein ca. 0,5 cm, über die gesamte Wanddicke, keilförmig zulaufender Drainageschlitz entsteht.
Über diese Drainageschlitze läuft Wasser aus dem Kapillarsystem oberhalb der Schnittfuge, über das
Gefälle der
unteren Keillage, ab und muss nicht zeitaufwendig über die Wandflächen abgeleitet werden.
Die Stöße an den Ecken und Wandanschlüssen werden bündig ohne Überdeckung ausgeführt.
Ein bündiger Anschluss bei Eckausbildungen und Wandanschlüssen stellt kein Wasser leitendes
Transportsystem sondern eine zusätzliche Drainagemöglichkeit dar.
Stöße sind somit für aufsteigendes Wasser physikalisch dicht ohne Verbindung der Schichten.

Mit dem 8 mm dicken horizontalen Sägeschnitt ist das wasserleitende Transportsystem zwischen
dem Mauerwerk unterhalb und dem Mauerwerk oberhalb der Schnittfuge komplett entfernt.
Der sofortige Einbau der kraftschlüssigen Isolierkeile sichert diesen Zustand dauerhaft sogar erbebensicherer.
Erschütterungen (Straße Schiene) werden adsobiert und schützen das Mauerwerk darüber vor Rissbildung.

Für den Selbsteinbau der Horizontalsperre wird Sägetechnik 230V leihweise bereitgestellt. 
Zur Abstimmung über die Säge- und Vorortbedingungen ist eine Kontaktaufnahme notwendig.

In der Regel erhalten Sie eine 2-10 jährige Gewährleistung nach § 13 der VOB Teil B, in der bei Vertragsschluss
gültigen Fassung. Wenn überhaupt, lese Kleingedrucktes, leiste keine Unterschrift auf drängen bei der Haustür.
Sie sind am Tag der Abnahme nicht in der Lage verdeckte Mängel zu erkennen. Daraus resultierende Schäden
können sich spät bemerkbar machen.

Wir gewähren Garantie in Höhe von 30 Jahren gem. §§ BGB.
 

| TOP | Home |

| Kapillaren | Verfahren | Material | DIN 18195 | Preise | Kontakt/Datenschutz | AGB | Impressum | Site-Map |